In 3-5 Tagen bei Ihnen vor Ort (auf Lager) klicken Sie hier Sofort Lieferbar

FAQ Kontakt [email protected] +1 (315)313-4081

Verdienen Sexpuppen Respekt?

Respekt sexpuppe

Ein Professor für Bioethik und Philosophie schlägt vor, dass Menschen Sexpuppen und Robotertiere mit Respekt behandeln sollten, anstatt sie als Werkzeuge zu betrachten.

Ein Professor aus Seattle schlägt vor, dass die missbräuchliche Behandlung von Sexpuppen oder Roboterhaustieren ein moralisches oder ethisches Problem sein könnte.

Verdienen Sexpuppen oder Robotertiere Respekt von ihren menschlichen Herren?

Da Gesellschaften sich zunehmend Androiden und Robotern zuwenden, um Kameradschaft und emotionale Unterstützung zu erhalten, ist dies ein Thema, das wir untersuchen müssen, sagt ein Forscher der School of Medicine der University of Washington.

"Können wir Roboter falsch machen?" fragt die Bioethikerin Prof. Nancy Jecker in einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift AI & Society.

Der Bioethik- und Philosophieprofessor argumentiert, die Antwort sei "ja".

"Ich denke, wir müssen die Annahme in Frage stellen, dass Roboter einfach Maschinen sind, die uns dienen. Hersteller bauen zunehmend soziale Roboter in den Menschen vertrauten Formen: sanfte, greifbare, wiedererkennbare Laute, Reaktionen mit einer gewissen emotionalen Intelligenz“, sagte Jecker. "Wir gestalten sie so, dass Menschen Bindungen eingehen können. Daher sollten wir uns gegenüber sozialen Robotern ähnlich umsichtig und überlegt verhalten."

In den letzten Jahren ist der Verleih von Sexpuppen in British Columbia zu Schlagzeilen geworden. Im Jahr 2019 wurde ein solches Unternehmen auf den Markt gebracht, Natrl Dolls, das den Kunden eine diskrete Möglichkeit bot, eine Puppe auszuwählen, online zu bezahlen und sie dann liefern zu lassen, ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen. Es scheint nicht mehr zu laufen.

Jecker sagte, dass durch die Entwicklung immer ausgeklügelter geselliger Roboter die Roboter-Mensch-Beziehungen verändert werden.

"Soziale Roboter können nicht nur Menschen emotionale Unterstützung und Gesellschaft bieten, sondern Menschen können auch Beziehungen zu Robotern eingehen, die sie sehr schätzen", schrieb sie. "Es ist natürlich zu fragen, ob Roboter, die in enger Beziehung zu uns stehen, einen moralischen Stellenwert haben, der über ihren rein instrumentellen Wert als Mittel zum menschlichen Zweck hinausgeht."

Jecker nennt als Beispiel Samantha, den Sexroboter. Bei einem österreichischen Elektronikfestival im Jahr 2017 wurde Samantha Berichten zufolge missbraucht, ihre Brüste und andere Körperteile schwer beschädigt, stark verschmutzt und zwei Finger gebrochen.

Einige hielten das Verhalten nicht nur für beschämend, sondern auch für eine Verletzung der moralischen Rechte von Samantha.

Aber, fügte Jecker hinzu, "die zeitgenössische westliche Philosophie legt die gegenteilige Ansicht nahe, dass Robotern kein Unrecht angetan werden kann, sondern lediglich als Werkzeuge zur Verwirklichung menschlicher Ziele fungieren."

Sie argumentierte jedoch, dass die Idee, dass Samantha Unrecht getan wurde, nicht leicht von der Hand zu weisen ist.

Jecker bemerkte, dass Samantha, da es an intrinsischen Fähigkeiten zum Leiden fehlt oder autonome Präferenzen hat, möglicherweise nicht die Anforderungen an die Persönlichkeit erfüllt.

Das Problem mit dieser Sichtweise sei, dass Behindertenkritiker argumentiert haben: "Die Fähigkeit, sich selbst zu überlegen und moralische Regeln aufzuerlegen, sei für das moralische Ansehen unerlässlich, schließt zu viele Menschen aus, einschließlich derer mit intellektuellen Beeinträchtigungen."

Und das können schwerbehinderte Menschen, demenzkranke Senioren und die meisten Tiere sein.

Jecker zitiert die Autorin Kate Darling, die in Robot Law schreibt, dass, wenn wir soziale Roboter als lebensechte Dinge wahrnehmen, die Autoren behaupten, dass unser Verhalten ihnen gegenüber reguliert werden sollte.

"Sie behauptet, dass wir guten Grund haben, uns auf menschliche Reaktionen auf Roboter zu konzentrieren, unabhängig davon, ob Roboter ‚das Zeug‘ haben, aus dem die moralische Stellung besteht, weil menschliche Ansichten gegenüber Robotern auf den Menschen übertragen werden könnten“, schrieb Jecker. „Es ist besser, nicht gegenüber Robotern desensibilisiert zu werden, oder wir könnten gegenüber Menschen desensibilisiert werden. Zum Beispiel könnte die Duldung von Gewalt gegenüber Sexrobotern dazu führen, dass Gewalt gegenüber Frauen toleriert wird."

Es kann darauf hinauslaufen, sagte Jecker, dass die Emotionen oder Einstellungen, die Roboter hervorrufen, kaum festgelegt sind.

"Stattdessen hängen sie von früheren Designentscheidungen ab, die Menschen treffen“, sagte Jecker. „Wenn wir Roboter vollgestopft mit Hintergrundgeschichten und Namen machen, weich und anfassbar, mit entzückenden Gesichtern und süß klingenden Intonationen, neigen menschliche Benutzer dazu, sich mit ihnen zu verbinden, ihnen zu vertrauen und sie zu mögen. Wenn wir sie weniger umgänglich und rein funktional gestalten, die Reaktion wird ganz anders ausfallen. Welche Art von Roboter-Mensch-Beziehungen streben wir an?"

Sie sagte, dass moderne westliche Gesellschaften dazu neigen, Roboter als Werkzeuge, vielleicht sogar als Sklaven zu betrachten, die nur funktionieren, um menschliche Ziele zu erreichen.

In Jerkers Artikel heißt es, dass diese Sichtweise aus abrahamitischen Religionen stammt, die den Menschen gelehrt haben, dass sie dem Rest der Schöpfung überlegen sind, und aus Philosophien, die darauf hindeuten, dass Technologien, egal wie hoch entwickelt, einfach Instrumente sind, die den Menschen helfen, Aufgaben besser zu erfüllen.

Jecker sieht eine Chance für westliche Gesellschaften, ihre Vorstellung oder Definition von Beziehungen zu erweitern, die das menschliche Leben positiv beeinflussen können. Tatsächlich weist sie auf das japanische Shinto-Glaubens system hin, das auf dem Konzept beruht, dass Kami (Geister oder Götter) alle Dinge bewohnen, einschließlich Gegenstände, die Westler als unbelebt betrachten, wie beispielsweise Roboter.

"In Japan betrachten sie Roboter um ihrer selbst willen als wertvoll", sagte Jecker. „Aber wenn japanische Hersteller Roboter in westliche Länder schicken, vermarkten sie sie stattdessen als ‚nützlich‘."

Jecker schlug eine Philosophie vor, die von der Ehrfurcht der Sherpa von Nepal gegenüber dem Himalaya-Gebirge und anderen Naturmerkmalen inspiriert wurde.

"Denken Sie daran, wie wir uns mit einem majestätischen Berg oder einem lebendigen, sternenübersäten Himmel verhalten", sagte Jecker. „Wenn wir uns öffnen, um auf ähnliche Weise über einen Roboter nachzudenken, kann er unser Verhalten auf eine Weise beeinflussen, die sich für einen positiven Roboter-Mensch eignet.

"Wenn das westliche Denken daran festhält, soziale Roboter als nichts anderes als Werkzeuge oder Sklaven zu sehen, erweisen wir uns selbst einen schlechten Dienst, indem wir das Abenteuer und die Möglichkeit, hoch geschätzte soziale Beziehungen mit ihnen aufzubauen, abschließen“, sagte sie.

Zustand des Sexbot-Marktes: Die weltweit besten Sexroboter- und KI-Sexpuppen-Unternehmen