Wir sprechen schon seit einiger Zeit mit Robotern.
In den zehn Jahren, seit Siri und ihre Landsleute zum ersten Mal auftauchten, haben wir uns alle ziemlich daran gewöhnt, Gespräche mit Computern in verschiedenen Formen zu führen. Während Ihre Alexa jetzt nicht sehr nach einem Zylonen aussieht (der gruseligen Metallart oder der heißen Fleischart), scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir mit allen Arten von Robotern sprechen werden – einschließlich denen, die aussehen so wie wir.
Zeit, Roboter und Gespräche stehen im Mittelpunkt von David Ewing Duncans neuem Buch Talking to Robots: Tales from Our Human-Robot Futures. Und wenn Sie sehen möchten, wie diese Zukunft aussehen könnte, ist Duncans Buch ein unterhaltsamer Ausgangspunkt.
Das Buch ist als eine Reihe von Essays eines ungenannten zukünftigen Historikers über den Aufstieg der Bots in all ihren Formen geschrieben. Die 26 Kapitel decken viel ab: Teddy Bear Bot; Doc-Bot; Bier-Bot; Krieger-Bot; Politiker-Bot; God Bot und natürlich Sex Bot. Aber Duncan schreibt nicht wirklich Science-Fiction, da die meisten Kapitel Interviews mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und anderen heute lebenden Experten (auch bekannt als Early Robot Era oder ERE) enthalten. Dies ermöglicht es Duncan, spielerisch die Umrisse und äußeren Grenzen der fernen zukünftigen Mensch-Roboter-Beziehungen zu erkunden und gleichzeitig diese Reise in das zu erden, was jetzt passiert.
Der Einsatz von Experten aus der realen Welt (oder ERE) zahlt sich aus, wenn er überraschende Visionen unserer Roboterzukunft liefert. Im Kapitel "Sex (Intimacy) Bot" beginnt Duncan mit der Story, die Sie erwarten. Leute (OK, Männer), die versuchen, Roboter zu entwerfen, die wirklich nur High-Tech-Sexspielzeug sind. Dazu gehören Unternehmen wie Realbotix mit Sitz in New Jersey, die "Harmony AI" verkaufen - einen hochgradig anpassbaren Sexpuppen-Bot mit "künstlicher Intelligenz der nächsten Generation". Aber nachdem er aufkommende Phänomene wie japanische Männer, die ihre Sexpuppen-Bots heiraten möchten, detailliert beschrieben hat, geht Duncan über die Mechanik hinaus und fragt, wie Bots dem tieferen Bedürfnis nach Intimität dienen könnten. In einem Interview mit dem australischen Sex-Tech-Beziehungsexperten Bryony Cole werden in dem Kapitel umfangreichere Fragen gestellt, die zu der Idee eines "Intimacy-Bots" führen, den Duncan als "superintelligenten Berater und Führer" beschreibt, der die Erkenntnisse von Therapeuten, Göttinnen und Dichtern kombiniert mit einem praktischen Leitfaden zu allen Möglichkeiten rund um Sex, mit oder ohne Maschinen."
Die dunkleren Aspekte unserer aufstrebenden Zukunft tauchen in Kapiteln wie "Warrior Bot" auf. Duncan bietet eine ziemlich erschreckende Vision der Fortschritte, die das Militär bereits auf dem Weg zu vollständig autonomen Tötungsmaschinen macht. Für dieses Kapitel ist einer seiner Führer der pensionierte Generalmajor der US Air Force Robert Latiff, der auch Physiker ist. Wie Latiff erklärt, lautet die Militärdoktrin für Roboterwaffensysteme wie Drohnen, dass immer ein Mensch das Sagen haben muss. Dies führt Duncan zu einer längeren Untersuchung dessen, was passieren könnte, wenn diese Doktrin fallengelassen würde. Sollten wir, wie Latiff vorschlägt, versuchen, Militärroboter zu bauen, die ethische Algorithmen enthalten? Das wirft natürlich die Frage auf, wessen Ethik in unsere Krieger-Bots einprogrammiert wird. Duncan geht auch über Fragen von Tötungsmaschinen im Terminator-Stil hinweg, um biologisches Hacken als Waffe zu erforschen, wie die Verwendung der DNA des Präsidenten, um einen nicht nachweisbaren Virus zu bauen, der nur auf ihn oder sie abzielt. Bedrohungen im Cyberspace werden ebenfalls in den Fokus gerückt, da zukünftige Kriege möglicherweise gewonnen werden können, ohne jemals in der realen Welt einen Schuss abzufeuern.
Das Beste an Talking to Robots ist, dass es sich selbst nicht zu ernst nimmt. In Bezug auf den Verlust von Arbeitsplätzen durch Roboter beschreibt Duncan die Idee einer einfachen Umschulung mit dem Äquivalent eines wissenden Grinsens:
"Das Job-Szenario einer Person zu automatisieren und dann neu zu starten funktionierte tatsächlich bemerkenswert gut, bis es nicht funktionierte. Viele von uns erinnern sich, als die Jobs zu schnell verschwanden, als dass entlassene Baristas Arbeit in den erstaunlichen neue Industrien, die auftauchen sollten, als Roboter die Macht übernahmen."
Leider lässt Duncans zentrale Einbildung – dass diese Kapitel eine Geschichte sind, die aus der fernen Zukunft geschrieben wurde – oft im Stich. Die strukturellen Anforderungen, den Standpunkt in der Zukunft zu verankern und gleichzeitig Experteninterviews lebendig zu machen, erweist sich in vielen Kapiteln als zu viel, und das Unternehmen "Zukunftsgeschichte" bricht einfach in sich zusammen. Zu anderen Zeiten scheint die Recherche für das Buch ein Leichtes zu sein. Im Kapitel "God Bot" interviewt Duncan Brian Greene und verwendet die Stringtheorie als eine ultimative Grenze der Physik. Ein wenig Recherche hätte ihm gezeigt, dass die meisten Physiker seit einiger Zeit ziemlich desillusioniert von der Stringtheorie als "Theorie von allem" sind. Das bedeutet, dass alle kosmischen Gedanken, an die Gott Bots in Zukunft denken, wahrscheinlich keine String-Theorie sein werden.
Aber im Großen und Ganzen hält Duncans Buch viele Freuden bereit. Es ist witzig und breit gefächert und stellt auf seine Weise wichtige Fragen. Interviewpartner Sunny Bates fasst die ganze Bot-Mensch-Situation im Kapitel Arbeitsplatzverlust prägnant zusammen: „Vor nicht allzu langer Zeit waren die Leute optimistisch, dass es besser wird. Jetzt fragen wir uns: Wie nehmen wir die Zukunft an, lehnen uns an oder sich davon weglehnen oder davonlaufen?"
Ich denke, es hängt davon ab, wie schnell die Roboter, die Sie verfolgen, rennen können.